27.02.2011 23.Adar l, 5771
Tagungsbericht:
“Deutsch-jüdische Autoren im 19. Jahrhundert”
Im Rahmen der Projektkooperation zwischen dem Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) und dem Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch-jüdische Geschichte (Duisburg) fand am 21.02.2011 in der Alten Synagoge Essen ein Symposium zur Edition “Deutsch-jüdische Autoren im 19. Jahrhundert. Schriften zu Staat, Nation und Gesellschaft” statt.
Dr. Angelica Schwall-Düren (Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW) hob in ihrem Geleitwort die Bedeutung des Projekts für die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatten hervor. Die sozialethischen Grundpfeiler des Judentums, ohne die auch das Christentum nicht denkbar wäre, seien eine „das Humanum in den Blick nehmende Vorstellung von unschätzbarem Wert.“ Gerade jene Traditionen des Judentums, welche die Fähigkeit zur Selbstkritik und intellektuellen Freiheit gestärkt haben, können heute als Vorbild für gesellschaftliches Engagement gelten. Die Edition könne auch der Beginn des so lange verweigerten Dialogs zwischen der christlichen Mehrheitsgesellschaft und ihren jüdischen Mitbürgern sein….