Die „Kritik“ der rabbinischen Bibelauslegung

28.12.2010                     21.Tevet, 5771

Judentum:

Die "Kritik" der rabbinischen Bibelauslegung

Die rabbinische Bibelauslegung folgt dem Grundsatz, dass die Bibel als Wort Gottes alle Informationen enthält, um sie richtig verstehen zu können. Daher geht es den Rabbinen darum, aus dem Text der Bibel mit Hilfe von festgelegten Verfahren, Informationen zu erschließen.

Diese Verfahren sind als die sieben Regeln Hillels, die dreizehn Regeln Jischmaels und die zweiunddreißig Regeln Eliesers überliefert. Die Wahl der Regel liegt weitgehend im Ermessen des Anwenders, sofern dieser die Regel regelgerecht anwendet. In der Wahl der jeweiligen Regel liegt nun eine gewisse Willkür. …