Dunkle Fenster in Jerusalem

31.01.2012                      07.Schwat. 5772

Gentrifizierung:

Dunkle Fenster in Jerusalem

Reiche Ausländer kaufen Luxuswohnungen in Jerusalem, bewohnen sie aber oft nur für wenige Wochen im Jahr. Familien und Studenten werden verdängt. Zurück bleibt eine Geisterstadt.

Als vor zwei Jahren die dritte Tochter zur Welt kam, hatten Ronia und Raviv keine andere Wahl mehr. "Wir mussten an den Stadtrand ziehen. Die neue Wohnung ist genauso teuer, aber doppelt so groß", sagt die Musiklehrerin. Der Preis war trotzdem hoch: In ihrem alten Viertel in der Stadtmitte lagen Schule, Kindergarten und Wochenmarkt um die Ecke. Doch Wohnungen im Zentrum von Jerusalem können sich viele Israelis nicht mehr leisten. "Wir würden am liebsten wieder zurück, aber für Leute wie uns ist dort kein Platz mehr", bedauert Ronia.
In beliebten Jerusalemer Wohnvierteln wie Rehavia, Talbieh und der German Colony sind immer seltener fröhliche Kinderstimmen zu hören. Selbst wenn beide Eltern arbeiten wie Ronia und Raviv, reicht das Gehalt vieler Israelis kaum noch für die Mieten, die seit Jahren steigen….