Feuer der Zerstörung, erhellende Glut: Sch’mini

24.03.2011                      18.Adar ll, 5771

Judentum:

Feuer der Zerstörung, erhellende Glut: Sch’mini

Es präsentiert sich dem modernen Leser wie ein Kochbuch: die Parascha Sch’mini (Lev. 9:1-4) beginnt mit der Forderung, dass wir Ochsen – und Schafsfleisch sowie Pfannkuchen zum heiligen Altar im transzendenten Moment seiner Weihung bringen sollen, sie endet damit (Lev. 11), uns zu versichern, dass wir an jedem gewöhnlichen Tag weder Wale, Haie, Kamele noch Meerefrüchte essen dürfen. Selbst in unserem alltäglichen Leben bleibt einiges an Nahrung heilig.

Und zwischen diesen beiden Feiern zur Heiligung der Nahrung werden wir Zeugen des Sterbens von denjenigen, die „fremdes Feuer“ dem Heiligen dargebracht hatten (Lev 10:1-3).

Wie kamen die biblischen Israeliten in Kontakt mit G’tt? Durch das Essen und durch die Wahl der Speisen. Nicht durch murmelndes Gebet, als Channah dies tat (1 Samuel 1:13) dachte der Priester Eli, dass sie betrunken war….