Geschichte DIG Saar

Die Deutsch – Israelische Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft Saar

Im Jahre 1993 wurde die Arbeitsgemeinschaft Saar von dem zu dieser Zeit im Saarland lebenden Israeli Doron Frischmann gegründet, der die AG Saar auch drei Jahre als Vorsitzender führte.
Nachdem er beruflich aus Saarbrücken wegzog, übernahm Benjamin Gronwald den Vorsitz.
Danach übernahm Iris Neu 1997 zunächst kommissarisch den Vorsitz, bevor sie zur Vorsitzenden gewählt wurde. Bis heute hat sie die Leitung der DIG Saar inne.
Die DIG AG Saar hat zwischen 70 und 80 Mitglieder, darunter auch führende Politiker des Saarlandes.
Im Rahmen ihrer regionalen Möglichkeiten versucht die Arbeitsgemeinschaft das Verständnis zwischen Deutschland, speziell dem Saarland, und Israel sowie den Völkern des Nahen Ostens zu fördern.
Dazu wurden unter anderem Korrespondenten wie Gisela Dachs (Die Zeit), Friedrich Schreiber (ARD), Ulrich Sahm (katholischer Nachrichtendienst,verschiedene deutsche Tageszeigungen und ehemals ntv), Gad Lior (Jerusalem Post) und Daniel Dagan (israelisches Fernsehen) zu Vorträgen unter anderem über die aktuelle Entwicklung in Israel eingeladen. Außerdem waren bei der DIG Saar unter anderem der Geschäftsführer der Israelisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer Grisha Alroi-Arloser, Brigadegeneral (ret.) Ephraim Lapid und der   ehemalige Vizepräsident der Knesset, Mordechai Virshubski zu Gast.
Daneben gab es Vorträge und Ausstellungen von Kunstschaffenden wie der Schriftstellerin Ruth Almog und der Fotografin Brigitta Stegherr u.a.

Außerdem können bei entsprechendem Interesse Reisen zu ausgewählten Stätten jüdischen Lebens etwa in Amsterdam, Paris oder Prag organisiert werden.

Wer sich für die Arbeit der Deutsch – Israelischen Gesellschaft bzw. die der AG Saar interessiert, kann sich an folgende Adressen wenden:

DIG Bundesgeschäftsstelle                                      DIG AG-Saar c/o Iris Neu
Friedrichstrasse 206                                               Dr. Schönemannstr. 27
10969 Berlin                                                           66123 Saarbrücken
Tel.: 030/80 90 70 28
Fax: 030/80 90 70 31