- Benefizkonzert
eingestellt am 10. November 2017 – 21. Cheschwan 5778
Benefizkonzert anlässlich des Mitzvah-Days 2017 in Saarbrücken
Der Mitzvah Day beruht auf der Überzeugung, dass jeder unsere Welt positiv beeinflussen kann. Das Konzept des Mitzvah Days basiert auf zentralen jüdischen Werten wie: Tikkun Olam („Verbesserung der Welt“), Tzedek („Gerechtigkeit“) und Gemilut Chassadim („Mildtätigkeit“). Juden sollen diese Werte leben und in ihrem Alltag verwirklichen. An einem festgelegten Tag im Jahr soll mit besonderen Aktionen das Augenmerk auf diese Werte gelenkt werden. Am Mitzvah Day versuchen wir, weltweit mit vereinten Kräften in unzähligen kleinen Aktionen die Welt ein Stück besser zu machen. „Die Gerechtigkeit kennt keine Grenzen, wir ...
- Diskussionsveranstaltung
eingestellt am 26. Oktober 2017 – 06. Cheschwan 5778 – Ta’anit BH“B:
Hiermit möchten wir Sie/Euch zu einer Kooperationsveranstaltung einladen, an der wir auch als DIG Saar beteiligt sind:
„Antisemitismus in der deutschen Linken“
Referent: Martin KLOKE
Do, 02. Nov. 2017,
19 Uhr
Kino ...
- Diskussionsveranstaltung 1
eingestellt am 25. September 2017 – 05. Tischrei 5778
„Die RAF und der Staat Israel“Referent: Dr. Martin JANDERDo, 28. Sept. 2017, 19 UhrFilmhaus, Mainzerstr. 8, SBThematisiert wird der sog. „Deutsche Hebst“:Terrorismus und AntisemitismusDass sich der Terror der RAF nicht nur gegen die BRD, sondern wesentlich gegen ISRAEL und die USA wendete, wird in den meisten Analysen nur unzureichend behandelt. Der Historiker und Journalist Dr. Martin JANDER skizziert in seinem Vortrag eine kurze Geschichte des Terrorismus von Links, seiner wesentlichen ...
- Diskussionsveranstaltung 2
eingestellt am 25. September 2017 – 05. Tischrei 5778
„Antisemitismus in der deutschen Linken“Referent: Martin KLOKEDo, 02. Nov. 2017, 19 UhrKino Achteinhalb, Nauwieserstr. 19, SB„Linker Antisemitismus ist unmöglich“ – für diese These legte sich der Schriftsteller Gerhard ZWERENZ noch 1976 ohne Wenn und Aber ins Zeug. 10 Jahre später mochte der streitbare Schriftsteller seine Augen nicht mehr davor verschließen, dass linke und grün-alternative Aktivisten den Staat ISRAEL mit geradezu libidinösem Eifer zu dämonisieren und zu delegitimieren versuchten. „Die Kinder der Täter neiden den ...- Konzert in der Saarbrücker Synagoge
eingestellt am 24. Juni 2017
Konzert von „Asamblea Mediterranea“
am Sonntag, dem 9. Juli um 17:00 Uhr
in der Synagoge Saarbrücken
Die Gruppe „Asamblea Mediterranea“ verzaubert das Publikum mit einem musikalischen Dialog zwischen der Kultur der Sepharden und Aschkenazen. Poetische Balladen, Liebeslieder und Festtagsgesänge erzählen von märchenhaften Lebensfreuden und sehnsuchtsvoller Wehmut.
Die Musik der Sepharden ist von nordafrikanischen und südspanischen Rhythmen sowie griechischen und südslawischen Volksmusiken geprägt. Sepharden sind Juden, die ursprünglich aus Spanien, Portugal, Nord-Afrika oder dem Nahen Osten stammten. Aschkenazen nennen sich Juden, die ursprünglich aus ...
- Vortrag über das Schicksal von Behinderten in Osteuropa im 20. Jahrhundert
Vortrag:
eingestellt am 14. Juni 2017 – 20. Siwan 5777
Universität des Saarlandes:
„Diskriminiert – vernichtet – vergessen“
von
Prof. Dr. Rainer Hudemann und Dr. Alexander Friedman
am Donnerstag, 22. Juni
um 18 Uhr
in der Politischen Akademie der Stiftung Demokratie Saarland
(Europaallee 18, 66113 Saarbrücken)
Behinderte und psychisch Kranke wurden in der stalinistischen Sowjetunion diskriminiert, und viele von ihnen überlebten die nationalsozialistische Mordpolitik nicht. Nach 1945 blieben sie in der UdSSR, im Ostblock ...
- SCHMELZTIEGEL ISRAEL
eingestellt am 13.05. 2017:
VORTRAG VON OLIVER VRANKOVIC:
„Schmelztiegel Israel“
Donnerstag, den 01. Juni 2017
20.00 Uhr
Altes Rathaus am Schlossplatz
Saarbrücken
In der pluralen Gesellschaft Israels – einer Mischung aus West- und Osteuropäern, Amerikanern und Russen, Äthiopiern und Türken, Kurden, Iranern und Arabern (die im israelischen Parlament vertreten sind) ist Israel das Gegenteil einer homogenen Gesellschaft. In Israel treffen auf engstem Raum westliche und orientalische Denk- und Verhaltensweisen, unterschiedliche Religionen, Einstellungen und Meinungen aufeinander.
Welten trennen den Kibbuz von der Entwicklungsstadt, das Leben im Zentrum vom Leben in der Peripherie, die ...
- Veranstaltung der DIG-Saar
Vortragsveranstaltung:
eingestellt am 23. März 2017 – 25. Adar 5777
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe 2017 möchten wir Sie/Euch zu der folgenden Vortragsveranstaltung einladen: (in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)
Die „Alternative für Deutschland“ und der Antisemitismus
Vortrag von Dr. Bodo Kahmann
Donnerstag, 30. März 2017 um 20.00 Uhr
„Hotel Am Triller“, Trillerweg 57, 66117 Saarbrücken
In der „Alternative für Deutschland“ wird der Konflikt um den Umgang mit Israel und Antisemitismus verstärkt in der Öffentlichkeit ausgetragen. Die Gründung der AFD fällt in eine Zeit, in der ein Wandel im Verhältnis europäischer rechter Parteien zum Antisemitismus ...
- Konzert in der Synagoge Saarbrücken
eingestellt am 07. März 2017 – 09. Adar 5777
Konzert in der Synagoge Saarbrücken am 18. März
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie ganz herzlich zu dem Konzert mit dem Kantorenchor „Choeur juif de France“ Hebräisch – lyrisch und liturgisch
in der Synagoge Saarbrücken am Samstag, dem 18. März um 20:30 Uhr ein.
Der Kantorenchor „Choeur juif de France“ wurde auf Initiative der französischen Vereinigung zur Förderung der jüdischen kantoralen Kunst (APAC) im Jahre 2006 in Paris gegründet. Das Ziel der Vereinigung ist die jüdische musikalische Tradition innerhalb und außerhalb der jüdischen Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.
Das Repertoire konzentriert sich auf die hebräische ...
- Ausstellung im Rathaus Saarbrücken
eingestellt am 07. Januar 2017 – 09. Tewet 5777 – Wajigasch
Pressemitteilung:
Ausstellung über Verbrechen an Kindern im Nationalsozialismus
ab 10. Januar im Rathaus Saarbrücken
Am Dienstag, 10. Januar, 18.30 Uhr, eröffnet Oberbürgermeisterin Charlotte Britz im Hauberrisser Saal des Saarbrücker Rathauses die Wanderausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“.
Die Ausstellung wird bis Freitag, 3. Februar, in Kooperation mit dem Klinikum Saarbrücken gezeigt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Historischen Kommission und dem Institut für Medizingeschichte der Charité Berlin erstellt. Die Verbrechen an Kindern, von Ärzten zur ...
- Diskussionsveranstaltung 2